AEVO-Prüfung 2025 – mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) ändern sich einige wichtige Punkte für angehende Ausbilderinnen und Ausbilder. Wenn du deinen Ausbilderschein machen möchtest, solltest du die Neuerungen kennen. Vom digitalen Ausbildungszeugnis bis zu mobilen Ausbildungsformen: Hier bekommst du einen klaren Überblick, damit du dich optimal auf deine AEVO-Prüfung vorbereiten kannst.
Das neue BBiG 2025 passt sich den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt an. Digitalisierung, mobiles Arbeiten und flexible Ausbildungsmodelle stehen im Vordergrund. Für dich als angehende Ausbilder bedeutet das: Die Inhalte deiner AEVO-Prüfung spiegeln stärker digitale Prozesse und flexible Lernformen wider.
Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) und den Änderungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurden weitere Neuerungen integriert:
Anpassung möglicher Ausbildungsmethoden an die Forderung selbstgesteuerten Lernens: Für die praktische AEVO-Prüfung bedeutet das: Du musst zeigen, dass du moderne Lehrmethoden verstanden hast und einsetzen kannst.
Mobiles Ausbilden wird durch das neue BBiG nun auch rechtlich „abgesegnet“, Teile der Ausbildung dürfen außerhalb des Betriebes, z. B. im Homeoffice, durchgeführt werden.
Das erfordert klare Absprachen, digitale Lernplattformen und gute Betreuung: die Ausbildung muss synchron verlaufen können, dies bedeutet, der Ausbilder muss zeitgleich für den Azubi erreichbar sein. Dies wird durch die entsprechenden Plattformen wie zum Beispiele Teams oder Zoom ermöglicht.
Auch ist diese Art der Ausbildung nicht für praktische Tätigkeiten geeignet, diese müssen weiterhin im Betrieb ausgebildet werden, zum Beispiel in der Werkstatt.
Das neue digitale Ausbildungszeugnis spart Zeit, Papier und Verwaltungsaufwand. Mit Zustimmung des Azubis darf es nun auch elektronisch, z.B. als PDF ausgestellt und per Mail zugesendet werden- der Azubi kann aber auch immer noch auf der Papierform bestehen.
Übrigens: In der AEVO-Ausbildung zum Ausbilderschein lernst du auch, wie du ein korrektes Ausbildungszeugnis erstellst.
Neu ist, dass Teilzeitberufsausbildung flexibler verkürzt werden kann, wenn entsprechende Vorkenntnisse oder Leistungen vorliegen. In der schriftlichen AEVO-Prüfung solltest du verstanden haben, wie Verkürzungsgründe, auch in Bezug auf die Teilzeitausbildung, miteinander kombiniert werden können.
Prüfende können ab 2025 in bestimmten Prüfungssituationen auch virtuell an Prüfungen teilnehmen.
Dies soll der Entlastung der Prüfenden dienen, dadurch soll aber auch die Organisation der Prüfungen für die zuständigen Stellen vereinfacht werden.
Übrigens: wusstest Du, dass Du Prüfer werden kannst, in dem Beruf, den Du erlernt hast? Prüfer ist ein Ehrenamt. In unseren Kursen zeigen wir Dir auch diesen Weg auf.
Mit der Berufsvalidierung können berufliche Kompetenzen offiziell anerkannt werden – selbst, wenn kein klassischer Berufsabschluss vorliegt. Das erleichtert Quereinsteigern den Weg zur beruflichen Anerkennung Ihres bisherigen Lebenswegs.
Bei der sogenannten „vollständigen Validierung“ kann man dann auch mit bestandener AEVO-Prüfung als Ausbilder in dem Beruf tätig werden.
Im Handwerk kann mit einem zusätzlichen Jahr nach der Anerkennung auch die Meisterprüfung abgelegt werden.
Die AEVO-Prüfung ab 2025 greift die Neuerungen des BBiG und BVaDiG auf, Ausbildung wird moderner, digitaler und flexibler – genau wie die Berufswelt selber.
Mit den Neuerungen des BBiG und BVaDiG bist du als zukünftiger Ausbilder besser auf digitale Prozesse, mobiles Arbeiten und individuelle Ausbildungswege vorbereitet und hast mehr Möglichkeiten, digitale Prozesse im Unternehmen einzusetzen.
DIE AUSBILDERAKADEMIE:
Durch die langjährige Erfahrung unserer Dozenten und IHK-Prüfer wissen wir, worauf es bei der Prüfung inhaltlich wirklich ankommt.
Für die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum Ausbilderschein bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten:
✅ Live-Online-Kurse:
Live-Online-Kurse bieten Dir die Flexibilität, von überall aus teilzunehmen. Keine An- und Abreise, keine Fahrtzeiten: Trotzdem bist Du live dabei, kannst Deine Fragen stellen, bekommst genauso live Feedback und es wird auch genauso viel gelacht wie in klassischen Kursen.
✅ Präsenzkurse:
Der Klassiker: gemeinsam im „Klassenzimmer“ lernen, Kaffee trinken und Pause machen: der direkte Kontakt zu anderen Teilnehmenden, informelle Gespräche in den Pausen- und alles in 3D: für viele immer noch der klassische Weg zur Prüfungsvorbereitung.
Beide Formate haben ihre also Ihre Vorteile: vor allem aber hilft Dir in beiden Kursen der direkte Austausch live mit unseren Dozenten und den anderen Teilnehmenden bei Verständnisfragen oder Unsicherheiten. Zudem bekommst Du ein direktes Feedback, wenn Du Deine praktische Prüfung üben möchtest.
Selbstverständlich sind wir auch nach unseren Kursen noch für Dich da, wenn Du Fragen zur Vorbereitung auf die Prüfung hast.
Und solltest Du dennoch einmal durchfallen, kommst Du dank unserer Akademie-Flat einfach noch einmal umsonst in einen unserer nächsten Kurse.
Aber dies solltest Du wissen:
Bildnachweis:
© Rossarin/stock.adobe.com
© Valerii Apetroaiei/stock.adobe.com
© industrieblick/stock.adobe.com
© Andrii Yalanskyi/stock.adobe.com